MEHR WISSEN

Newsletter

Der GfK-Konsumklima-Index – die verkannte Größe. Ein unterschätztes Barometer in einer scheinbar stabilen Branche

Im Affiliate Marketing liest man seit Jahren dieselbe Schlagzeile: „Umsatz steigt weiter“. Die Branche wird oft als ungetrübt und stabil wahrgenommen. Das klingt nach einer ungebrochenen Erfolgsgeschichte, doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Wir befinden uns seit Längerem in turbulenten Zeiten, die ein ungebremstes Wachstum fraglich werden lassen. Die letzten fünf Jahre waren geprägt von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Rekordinflation. Die globalen Schocks haben die Kaufkraft und die Zuversicht der Verbraucher*innen massiv geschmälert. Während vor allem der stationäre Handel unter diesen Ereignissen zu leiden hat, fragt man sich: Wie ist die Lage in der Affiliate-Branche? Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf unseren Sektor? Um die komplexe Konsumstimmung der privaten Haushalte zu messen, gibt es eine entscheidende Größe, den GfK-Konsumklima-Index.

Neukundenakquise? Oder doch lieber Reaktivierung ehemaliger Kunden?

Studie der FAU in Zusammenarbeit mit der lead alliance GmbH zum Thema Neukunden

Für Händler und werbetreibende Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage: „Welche Kunden bringen den größtmöglichen Ertrag und sollen am besten mit Marketingmaßnahmen angesprochen werden?“. Insbesondere im Online-Business mit der schier unendlichen Möglichkeit zu werben und potenzielle Kunden anzusprechen, fällt dieser Frage große Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit Dominik Rinkens und Prof. Pescher von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der lead alliance GmbH konnte nun ein überraschendes Ergebnis bzgl. Neukunden festgestellt werden.

Online Marketing Kanäle und ihre Bedeutung für das Verhalten der Online User

Im Online-Marketing haben Einzelhändler heutzutage vielfältige Werbemöglichkeiten. Allerdings stehen die Marketingverantwortlichen immer wieder vor der Herausforderung, ihr Budget möglichst effektiv und effizient auf die verschiedenen Online-Marketing-Kanäle zu verteilen. Dabei steht beispielsweise die Frage im Raum, welche Online-Marketing-Kanäle die ersten Berührungspunkte der (potenziellen) Kunden darstellen und sie zu einem Besuch des Webshops animieren. Ebenso gilt es in der Budgetverteilung zu berücksichtigen, welche Kanäle einen Abschluss (Conversion) im Webshop fördern und ob es Kanäle gibt, über die besonders wertvolle Kunden, d.h. Kunden mit hohem Warenkorb- bzw. Einkaufswert, kommen.

Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und einem Modeunternehmen wurde diesen Fragen auf den Grund gegangen – mit spannenden Erkenntnissen über das Einkaufsverhalten der Online User des Modeunternehmens.

Wissenschaftspreis für die Studie über die Bedeutung der Online Marketing Kanäle für das Verhalten der Online User